Arbeitszeugnis

Einführung zum Thema Arbeitszeugnis

Bild zeigt die Überschrift eines Arbeitszeugnisses, welches noch mit der Schreibmaschine getippt wird

Arbeitszeugnis Mannheim

Arbeitnehmer haben nach Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses einen Anspruch auf ein einfaches oder ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, welches sich auf Führung und Leistung erstreckt. Unter bestimmten Umständen - z.B. Vorgesetztenwechsel oder Veränderungen des Aufgabenbereiches - besteht für den Mitarbeiter auch ein Anspruch auf ein Zwischenzeugnis. Der Zeugnisanspruch ergibt sich im Arbeitsrecht aus den Vorschriften des BGB (§ 630 BGB), der Gewerbeordnung (§ 109 GewO) oder dem BBIG (§ 16 Berufsbildungsgesetz). Der Anspruch aus § 630 BGB besteht allerdings nur für Mitarbeiter, die nicht als klassische Arbeitnehmer beschäftigt waren (sog. Dienstverhältnis). Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine wohlwollende und an objektiven Maßstäben ausgerichtete Beurteilung. In diesem Zusammenhang muss allerdings klar sein, dass der Begriff des "wohlwollenden Arbeitszeugnis" nicht gleichbedeutend mit einem "guten Arbeitszeugnis" ist.

Bedeutung

Bedeutung des Arbeitszeugnisses

Mit dem Endzeugnis oder Zwischenzeugnis bewirbt der Arbeitnehmer sich auf eine neue Stelle. Da der Personalchef der neuen Firma eine Vielzahl von Bewerbungen mit gleichen oder ähnlichen Qualifikationsnachweisen erhält, wird regelmäßig das Arbeitszeugnis als entscheidendes Auswahlkriterium für den geeigneten Stellenbewerber herangezogen. Das Arbeitszeugnis ist ferner das einzige Dokument, das dem Personalchef eine Einschätzung des betrieblichen Verhaltens des Bewerbers ermöglicht. Die Bedeutung des Arbeitszeugnisses ist deshalb mit einer Visitenkarte des Arbeitnehmers gleichzusetzen und vermittelt dem Personalverantwortlichen einen ersten und meistens auch entscheidenden Eindruck vom Stellenbewerber. Arbeitszeugnisse enthalten oft blumige, gut klingende und verklausulierte Formulierungen, die sich bei näherer Betrachtung als verbales "Nachtreten" des Unternehmens gegenüber dem Arbeitnehmer erweisen. Das Zeugnis wird dann vor der entscheidenden Bewerbungsrunde zum "Knock Out" für die Bewerbung. Meistens kennt der Bewerber dann nicht einmal den Grund für sein Scheitern.

Geschichte

Geschichte des Arbeitszeugnisses

Das Bild zeigt ein altes Arbeitszeugnis

Vergrößern durch Linksklick

Die Reichspolizeiordnung von 1530 führte zum ersten Mal so etwas ähnliches wie ein Arbeitszeugnis ein. Ein Bauer durfte einen Knecht und ein Handwerker einen Gesellen nur dann auf seinen Hof oder seinen Betrieb lassen, wenn dieser ein "Attest" des letzten Dienstherrn vorlegen konnte. Ab 1846 wurde dem Gesinde aufgegeben, mit Erreichen des 16. Lebensjahres
ein Arbeitsbuch zu führen: "Bei Entlassung des Gesindes ist von der Dienstherrschaft ein vollständiges Zeugnis über die Führung und das Benehmen in das Gesindebuch einzutragen". Dieses Arbeitsbuch musste der Knecht oder Geselle vor Arbeitsantritt dann der örtlichen Polizeibehörde vorlegen. Die Preussische Gesindeordnung hatte Bestand bis zur Einführung des BGB (Bürgerliches Gesetzbuch 01.01.1900). Erst das BGB gewährte dem Großteil der Arbeitnehmerschaft einen Rechtsanspruch auf ein Arbeitszeugnis. Das älteste Arbeitszeugnis in unserer Galerie stammt aus dem Jahr 1845 und wurde einem 1827 geborenen Gärtnergesellen im Dienste seiner königlichen Majestät von Bayern ausgehändigt.

Aufbau

Aufbau eines Arbeitszeugnisses

  • Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis hat folgenden Inhalt:

  • Überschrift - z.B. Zeugnis, Zwischenzeugnis oder Ausbildungszeugnis auf dem üblichen Firmenbriefbogen

  • Eingangsformel - Angabe der Personalien des Arbeitnehmers, eventueller akademischer Titel, Geburtsdatum, Geburtsort, Dauer des Anstellungsverhältnisses, gegebenenfalls im Unternehmen absolvierte Ausbildungszeiten und Beschäftigungsunterbrechungen

  • Tätigkeitsbeschreibung - Auflistung der ausgeübten Tätigkeiten mit Angaben zu Branche, Aufgabengebieten, hierarchischer Position, Kompetenzen, Führungsverantwortung, usw.

  • Leistungsbeurteilung - Angaben zu Arbeitsbefähigung (Fachkenntnisse und Umsetzung), Arbeitsbereitschaft (Engagement und Initiative), Arbeitsvermögen (Ausdauer und Belastbarkeit), Arbeitsweise (Zuverlässigkeit und Selbständigkeit), Arbeitsergebnis (Arbeitstempo und Arbeitseffizienz), Arbeitspotential (Auffassungsgabe, Verhandlungsgeschick und Urteilsvermögen), herausragende Erfolge und zusammenfassendes Leistungsurteil

  • Verhaltensbeurteilung - Verhalten gegenüber Internen (Vorgesetzte und Mitarbeiter), Verhalten gegenüber Externen (Geschäftspartner und Kunden) und sonstiges Verhalten mit abschließender und zusammenfassender Führungsbeurteilung

  • Schlussformulierung - Beendigungsmodalitäten, Dankes- und Bedauernsformel, Zukunftswünsche, eventuell Wiedereinstellungsversprechen oder Einstellungsempfehlung

  • Datum - keine gravierenden, zeitlichen Diskrepanzen zum Beendigungdatum

  • Unterschrift - des Zeugnisausstellers mit Angaben zu Rang und Kompetenz

  • Wichtig ist das Zusammenspiel und der Gleichklang der einzelnen Zeugnisbestandteile. Wenn möglich, sind die Abschnitte Tätigkeitsbeschreibung sowie Leistungs- und Verhaltensbeurteilung gleich zu gewichten.

Unerwünschte Formulierungen

Unerwünschte Zeugnisformulierungen

Es kommt bei Formulierungen in Arbeitszeugnissen immer auf den Kontext an. Einige Phrasen sollten jedoch auf gar keinen Fall im Arbeitszeugnis abgesetzt und unkommentiert stehen. Hier kommt es bei der Beurteilung schon auf Nuancen an. Beispiele:

Wir lernten Ihn als umgänglichen Kollegen kennen
Im Klartext: Viele Kolleginnen und Kollegen waren erleichtert als er freiwillig ging oder gehen musste.

Gegenüber Ihren Mitarbeitern war Sie jederzeit eine verständnisvolle Vorgesetzte
Im Klartext: Die Mitarbeiterin zeigte in der Abteilung keinerlei Durchsetzungsvermögen und wurde nicht respektiert.

Er erledigte alle Aufgaben pflichtbewusst und ordnungsgemäß
Im Klartext: Der Arbeitnehmer ist ein Bürokrat ohne Eigeninitiative.

Er trat sowohl innerhalb als auch außerhalb unseres Unternehmens engagiert für die Interessen der Kolleginnen und Kollegen ein
Im Klartext: Der Arbeitnehmer war entweder Betriebsrat oder aktives Mitglied einer Gewerkschaft ! Auch ein senkrecht verlaufender Strich links neben der Unterschrift ist Hinweis auf eine Mitgliedschaft in der Gewerkschaft. Sehr wahrscheinlich ein K.O.-Kriterium für die Bewerbung.

Sie hat alle Aufgaben mit großem Fleiß und Interesse erledigt
Im Klartext: Fleiß und Aufmerksamkeit kann man der Arbeitnehmerin nicht absprechen, aber das Resultat für die Firma war gleich null.

Er bemühte sich seinen Aufgaben gerecht zu werden
Im Klartext: Der Arbeitnehmer war aus Unternehmenssicht eine Niete.

Er hat sich außerordentlich bemüht allen Anforderungen gerecht zu werden
Im Klartext: Der Mitarbeiter war nach Einschätzung des Personalbevollmächtigten eine totale Niete.

Sie arbeitete mit größter Genauigkeit
Im Klartext: Die Arbeitnehmerin war langsam, unproduktiv und pedantisch.

Sie hat Ihre Aufgaben ordnungsgemäß erledigt
Im Klartext: Die Mitarbeiterin war langsam. Sie hat nur das unbedingt Notwendigste getan.

Sie galt im Kollegenkreis als beliebte Mitarbeiterin
Im Klartext: Arbeitnehmerin redet gern und hält Kollegen von der Arbeit ab.

Er verstand es, alle Aufgaben mit Erfolg zu delegieren
Im Klartext: Der Arbeitnehmer war faul und hat seine Arbeiten auf andere abgewälzt.

Er hat die ihm übertragenen Aufgaben zur vollen Zufriedenheit in seinem und im Interesse der Firma gelöst
Im Klartext: Dem Arbeitnehmer wird vorgeworfen, die Firma bestohlen zu haben oder aber zumindest in konkretem Verdacht zu stehen.

Sein Verhalten gegenüber Kollegen und Vorgesetzten war stets vorbildlich
Im Klartext: Es gab Probleme mit den Vorgesetzten des Arbeitnehmers. Der Mitarbeiter war sehr wahrscheinlich renitent. Die korrekte Reihenfolge wäre Vorgesetzte und dann Kollegen.
Werden allerdings nur die Vorgesetzten erwähnt, dann spricht dies für einen konturenlosen Mitarbeiter, der als Mitläufer im Betrieb untergetaucht ist.

Frau ... zeichnete sich insbesondere dadurch aus, dass sie viele Verbesserungsvorschläge zur Arbeitsvereinfachung vorlegte
Im Klartext: Der Mitarbeiter ist ein nervender Besserwisser - keine seiner Vorschläge wurde tatsächlich umgesetzt, denn es fehlt der Zusatz, dass die Vorschläge übernommen wurden.

Wir bestätigen ihm gerne, dass er mit Fleiß, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit seine Aufgaben erledigt hat
Im Klartext: Fleiß, Ehrlichkeit, Pünktlichkeit ja, aber es fehlte die fachliche Qualifikation.

Herr ... war wegen seiner Anpassungsfähigkeit und freundlichen Art im Betrieb sehr geschätzt
Im Klartext: Deutliche Hinweise für ein Alkoholproblem des Arbeitnehmers.

Er bewies stets Einfühlungsvermögen für die Belange der Belegschaft
Im Klartext: Der Arbeitnehmer war im Betrieb auf der Suche nach Sexualkontakten. Steht vor dem Wort Einfühlungsvermögen noch "umfassend", dann deutet dies auf Homosexualität hin.

Er bewältigte seine Aufgaben im Alleingang und mit großer Selbständigkeit
Im Klartext: Der Arbeitnehmer war ein Einzelgänger mit mangelnder Teamfähigkeit.

Ihre Auffassungen wusste sie intensiv zu vertreten
Im Klartext: Arbeitnehmerin hat übersteigertes und unangenehmes Selbstbewußtsein.

Er verfügt über Fachwissen und gesundes Selbstvertrauen
Im Klartext: Der Arbeitnehmer überspielt häufig geringes Fachwissen mit seinem Mundwerk.

Er war tüchtig und wußte sich gut zu verkaufen
Im Klartext: Der Arbeitnehmer war nach Ansicht des Beurteilenden ein unangenehmer Mitarbeiter.

Im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten zeigte er eine erfrischende Offenheit
Im Klartext: Der Arbeitnehmer ist vorlaut und respektlos.

Bei der Arbeit zeigte er großen Eifer und war auch erfolgreich
Im Klartext: Der Mitarbeiter zeigte nur mangelhafte Leistungen

Eine Vielzahl weiterer Sätze im Arbeitszeugnis ist inakzeptabel. Die Aufzählung aller nicht erwünschten Formulierungen ist hier jedoch nicht möglich.

Geheimsprache

Geheimsprache im Arbeitszeugnis

das Bild zeigt einen Metallschlüssel mit Paragraphen als Schlüsselbart

Arbeitsezugnis Schlüssel

Das sagt der Gesetzgeber in der GewO (Gewerbeordnung) über das Arbeitszeugnis: "Das Zeugnis muss klar und verständlich formuliert sein. Es darf keine Merkmale oder Formulierungen enthalten, die den Zweck haben, eine andere als aus der äußeren Form oder aus dem Wortlaut ersichtliche Aussage über den Arbeitnehmer zu treffen." Die Realität sieht jedoch anders aus. Auf Trainingsseminaren für den Personalbereich werden immer noch die gängigen, verschlüsselten Formulierungstechniken und Geheimcodes gelehrt. Diese vermittelten Techniken werden anschließend bei der Zeugnisausstellung in die Praxis umgesetzt und der Arbeitnehmer wird zum "Überbringer" einer wichtigen Botschaft, die er selbst nicht versteht. Dies sind die üblichen Verschlüsselungstechniken:
- Beredtes Schweigen: Der Zeugnisaussteller schweigt sich an einer bestimmten Stelle des Arbeitszeugnisses einfach aus, anstatt sich mit einer negativ gewählten Formulierung angreifbar zu machen. Das Schweigen ist für den eingeweihten Zeugnisleser vielsagend. Er weiß genau, dass an diesem Punkt eine Aussage folgen müsste. Beispiele: Es fehlen in einem Zeugnis die komplette Leistungs- oder Verhaltensbeurteilung. Es fehlt eine Aussage zum Fachwissen des Arbeitnehmers oder die übliche Floskel zur "selbständigen Arbeitsweise" der Chefsekretärin wird unterschlagen. Würden Sie eine Vorzimmerdame einstellen, deren Selbständigkeit nicht ausdrücklich im Arbeitszeugnis hervorgehoben wird ?
- Anordnungstechnik: Unwichtige oder weniger wichtige Aussagen werden vor die Schlüsselaussagen gesetzt. Diese werden dadurch relativiert. Beispiele: Die Verhaltensbeurteilung befindet sich vor der Leistungsbeurteilung oder in der Tätigkeitsbeschreibung unserer Chefsekretärin steht die Pflege des Materialbestandes (Büroklammern und Papier) vor der Fähigkeit zur Terminkoordination und den Fähigkeiten beim Diktat.
- Ausweichen und Einschränken: Beim "Ausweichen" betont der Zeugnisaussteller Selbstverständlichkeiten und Nebensächlichkeiten. Wichtige Qualifikationen fallen dagegen unter den Tisch. Beispiel: wird in einem Arbeitszeugnis lediglich das elegante Outfit der Chefsekretärin gelobt, dann besteht Gefahr. Beim "Einschränken" werden positive Aussagen räumlich oder zeitlich begrenzt. Beispiel: "In unserem Betrieb galt er als Spezialist für..." Im Klartext: in anderen Unternehmen mag das ganz anders gesehen werden.
- Wortkarg und Widersprüchlich: Viele Arbeitszeugnisse sind einsilbig und lieblos runtergeschrieben. Man merkt sofort, dass diesem Arbeitnehmer keinerlei Sympathie mehr entgegengebracht wird. Gerade bei hochqualifizierten Arbeitnehmern wirkt ein derart wortkarges Zeugnis als eine Abwertung der Person. Eine andere Technik setzt die Schlussformel des Arbeitszeugnisses bewusst in Widerspruch zu den anderen Zeugnisteilen und entwertet es dadurch vollständig. Beliebt ist in diesem Zusammenhang auch der Abschlussabsatz, in dem sich neben Worten des Bedauerns auch Äußerungen mit Kritik befinden.
- Andeutung und Negation: Das "Andeuten" vermittelt nur dem kundigen Leser negative Schlussfolgerungen. Dem Arbeitnehmer werden Charaktereigenschaft zugesprochen, die im Fachjargon eine eindeutig negative Bedeutung haben. Der kritische, anspruchsvolle und leistungswillige Mitarbeiter wird häufig Schwierigkeiten haben eine neue Stelle zu finden. Eine weitere beliebte Technik ist die Negation. Minus mal Minus gibt eben nur in der Mathematik ein Plus. Der Mitarbeiter mit den "nicht unerheblichen Erfolgen" wird selten auf dem Stellenmarkt fündig werden.

Schlussabsatz

Der Schlussabsatz / Unterschrift

Regelmäßig endet ein Arbeitszeugnis mit einem abschließenden Satz, in welchem der Arbeitgeber sein Bedauern über den Weggang sowie seine Dankes- und Zukunftswünsche für den ausscheidenden Arbeitnehmer formuliert. Abgerundet wird diese Schlussformulierung, wenn sie eine Einstellungsempfehlung oder gar eine Wiedereinstellungszusage - z.B. nach einer wirtschaftlichen Konsolidierungsphase des Unternehmens - enthält. Das vollständige Fehlen einer derartigen Abschlusses wird in der Literatur allgemein als negativ für die Gesamtbeurteilung des Arbeitszeugnisses erachtet. Im Übrigen kann auch der Schlussabsatz individuell an den vorherigen Text des Arbeitszeugnisses angepasst werden - so ist hier eine Benotung durch eine graduelle Formulierungsabstufung jederzeit machbar.
Das Bundesarbeitsgericht hat in seinem Urteil vom 20.02.2001, Akz: 9 AZR 44/00 klargestellt, dass ein Schlusssatz nicht zum gesetzlich geschuldeten Inhalt eines Arbeitszeugnisses gehört. Der Arbeitgeber ist somit nicht verpflichtet, das Arbeitszeugnis mit einer Dankes- und Grußformel zu beschließen. Nach Auffassung des BAG ist das Fehlen der Schlussformulierung kein unzulässiges Geheimzeichen und das Zeugnis wird dadurch nicht unvollständig.
Zunächst ist festzuhalten, dass einzelne Arbeitsgerichte und auch Landesarbeitsgerichte sich zu Recht nicht an die höchstrichterliche Vorgabe des BAG halten und weiterhin das Fehlen der abschließenden Dankesformel als Entwertung des Arbeitszeugnisses ansehen. Darüber hinaus weist das BAG selbst in seinem Urteil auf Folgendes ausdrücklich hin: "Im Schrifttum wird empfohlen, mit einer Schlussfloskel das Zeugnis abzuschließen und die Gelegenheit zu nutzen, auf die Person des Arbeitnehmers und seine Leistung abgestimmte Akzente zu setzen, um das im Zeugnis gezeichnete Bild abzurunden. Schlusssätze sind mithin nicht "beurteilungsneutral", sondern geeignet, die objektiven Zeugnisaussagen zu Führung und Leistung des Arbeitnehmers und die Angaben zum Grund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu bestätigen oder zu relativieren. Soweit der Arbeitgeber solche Redewendungen verwendet, müssen sie daher mit dem übrigen Zeugnisinhalt in Einklang stehen". Gemeint ist damit: eine hervorragende Schlussformel kann bei einer im Übrigen mittelmäßigen Leistungsbeurteilung oder Führungsbeurteilung vom Betrachter leicht als Ironie des Arbeitgebers aufgefasst werden. Genauso nivelliert ein liebloser Schlussabsatz natürlich die vorstehende überragende Leistungsbeschreibung des Arbeitnehmers. Wenn also der Schlussteil nicht mit dem Mittelteil des Arbeitszeugnisses im Einklang steht, kann der Arbeitnehmer den Arbeitgeber auf Erteilung eines ordnungsgemäßen Zeugnisses in Anspruch nehmen.
Das Gesetz erfordert für das Arbeitszeugnis die Schriftform. Der Austeller muss daher das Zeugnis eigenhändig durch Namensunterschrift unterzeichnen. Ein Faksimile oder eine kopierte Unterschrift ist nicht ausreichend. Unter dem Schriftzug ist die maschinenschriftliche Namensangabe erforderlich. Beim Unterzeichner des Zeugnisses sollte auf seinen Rang in der Hierarchie des Unternehmens geachtet werden.

Rechtsweg

Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten

Rechtstreitigkeiten im Zusammenhang mit Arbeitszeugnissen gewinnen in der arbeitsgerichtlichen Praxis zunehmend an Bedeutung. Im Jahr 2005 lagen den Arbeitsgerichten bundesweit 32.288 Verfahren zur Entscheidung vor. Die Anzahl der Verfahren hat sich von 1998 bis heute mehr als verdoppelt. Die überwiegende Anzahl der Prozesse endet jedoch vor den Arbeitsgerichten in einem Vergleich. Erstaunlich sind die absoluten Zahlen im Hinblick auf die einzelnen Bundesländer: BA-Wü: 3.286, Bayern: 4.231, Hessen 3.532 und NRW: 10.110 Verfahren (Quelle: BMAS Tätigkeit der Arbeitsgerichte 2005). Sachlich zuständig für die Geltendmachung des Anspruches auf Zeugniserteilung und Zeugnisberichtigung sind gem. Arbeitsgerichtsgesetz die Arbeitsgerichte. Vor Anrufung des Arbeitsgerichtes sollte der Arbeitgeber allerdings zunächst außergerichtlich zur Zeugniserteilung oder Zeugnisberichtigung aufgefordert werden.

Kosten

Kosten der anwaltlichen Vertretung

Der Zeugniserstellungsanspruch oder der Zeugnisabänderungsanspruch muss zunächst außergerichtlich und sodann - falls erforderlich - auch gerichtlich geltend gemacht werden. Außergerichtlich entsteht eine Geschäftsgebühr - gegebenenfalls auch eine Einigungsgebühr - abhängig vom Gegenstandswert. Der Gegenstandswert beträgt im Fall von Zeugnisstreitigkeiten regelmäßig ein Bruttomonatsgehalt.

Beispiel für die Geschäftsgebühr:
Bruttolohn 1.500 €: außergerichtlich - Mittelgebühr, nebst Auslagen und USt: 186,24 €
Bruttolohn 2.000 €: außergerichtlich - Mittelgebühr, nebst Auslagen und USt: 196,70 €
Bruttolohn 2.500 €: außergerichtlich - Mittelgebühr, nebst Auslagen und USt: 233.10 €
Bruttolohn 3.000 €: außergerichtlich - Mittelgebühr, nebst Auslagen und USt: 269,50 €
Bei hohem Aufwand kann auch eine Gebühr über der Mittelgebühr anfallen.

Wichtig: Im Arbeitsrecht liegt die Besonderheit vor, dass jede Partei - egal ob sie obsiegt oder unterliegt - in der ersten Instanz die Kosten ihres eigenen Anwaltes trägt. Ein sachlicher Grund für diese besondere Regelung ist für uns nicht ersichtlich. Eine Rechtschutzversicherung ist deshalb im Arbeitsrecht sehr sinnvoll. Die Rechtschutzversicherung trägt im Regelfall die Kosten eines Zeugnisrechtstreites.

Anwaltsgebühren bei gerichtlicher Geltendmachung eines Zeugnisberichtigungsanspruchs: Bei Beauftragung eines Rechtsanwalt mit der Vertretung im Gerichtsprozess entstehen i.d.R. zusätzlich zur Geschäftsgebühr zwei Rechtsanwaltsgebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nebst Auslagen und Umsatzsteuer. Die zwei Gebühren sind die Verfahrens- und Termingebühr gem. Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Wird vor Gericht ein Vergleich geschlossen, dann wird eine dritte Gebühr, die Einigungsgebühr, fällig. Im Falle von Mittellosigkeit besteht die Möglichkeit, außergerichtlich Beratungshilfe und im Gerichtsverfahren sog. Prozesskostenhilfe zu beantragen. Der Staat trägt bei der Prozesskostenhilfe unter Umständen - nach Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse - die Rechtsanwaltskosten im gerichtlichen Verfahren. Er überprüft jedoch in einem Zeitraum von vier Jahren jährlich, ob der Antragsteller die vorgestreckten Kosten zurückzahlen kann. Ein entsprechender Antrag auf Prozesskostenhilfe wird von Ihrem Rechtsanwalt beim Arbeitsgericht gestellt. Beratungshilfe für die außergerichtliche Vertretung beantragen Sie beim zuständigen Amtsgericht.

Die Gerichtkosten sind abhängig vom Streitwert. Dieser wiederum berechnet sich i.d.R. aus einem Bruttomonatsgehalt des Arbeitnehmers. Beispiel:
Bruttolohn 1.500 €: Gerichtskosten bei Beendigung a). Urteil:130,- € ; b). Vergleich: 0,- €
Bruttolohn 2.000 €: Gerichtskosten bei Beendigung a). Urteil:146,- € ; b). Vergleich: 0,- €
Bruttolohn 2.500 €: Gerichtskosten bei Beendigung a). Urteil: 162,- € ; b). Vergleich: 0,- €
Bruttolohn 3.000 €: Gerichtskosten bei Beendigung a). Urteil: 178,- € ; b). Vergleich: 0,- €

Die Erteilung oder die Korrektur des Arbeitszeugnis kann auch mittels einstweiliger Verfügung im Eilverfahren durchgesetzt werden. Allerdings müssen hier dem Arbeitnehmer ernste Nachteile im Hinblick auf einen neuen Arbeitsplatz drohen, da die Eilmaßnahme eine Vorwegnahme des Ergebnisses der Hauptsache darstellt. Hat der Arbeitgeber kein Zeugnis erteilt, dann richtet sich der Klageantrag auf die Erteilung eines einfachen oder qualifizierten Arbeitszeugnisses. Es ist nicht möglich, ein selbst formuliertes Zeugnis einzuklagen. Wartet der Mitarbeiter nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu lange mit der Geltendmachung des Arbeitszeugnisses, dann kann der Arbeitgeber sich u.U. auf die Verwirkung des Zeugnisanspruches berufen. Allerdings muss mit einer Verwirkung frühestens nach Ablauf von einem Jahr gerechnet werden. Ein zu langes Zuwarten ist hier trotzdem nicht empfehlenswert.

Fundstellen

Fundstellen im Netz

....zu guter Letzt:
Ein Artikel auf Spiegel-Online zum Thema Arbeitszeugnisse mit Erwähnung und Wortmeldung unserer Kanzlei - "Nichts als Lyrik und Chichi"

Rechtsprechung

Rechtsprechung zum Thema Zeugnisrecht

Vorplatz und Eingang des Gerichtes

Urteile und Beratungshilfe

Für die Beurteilung im Arbeitszeugnis gelten nach der Rechtsprechung eine abgestufte Darlegungs- und Beweislast. Vertraglich ist der Arbeitnehmer nur zur Leistung von Arbeit "mittlerer Art und Güte" verpflichtet. Von der begehrten Gesamtbenotung hängt es daher ab, ob bestimmte Behauptungen vom Arbeitnehmer oder Arbeitgeber zu beweisen sind.

Hier einige Urteile ausschließlich zum Thema Arbeitszeugnis:

  • Urteil des LAG Berlin-Brandenburg vom 06.12.2011, Az: 3 Sa 1300/11: In der Praxis ist häufig von den Arbeitgerichten zu hören, dass der Anspruch auf Erteilung eines Arbeitszeugnisses nicht von einer allgemeinen Ausgleichsklausel erfasst werde. Hierbei wird auf ein Urteil des BAG aus dem Jahr 1974 Bezug genommen. Das LAG tritt in der oben genannten Entscheidung dieser Auffassung mit einer ausführlichen Begründung entgegen. Bis zu einer endgültigen Klärung dieser Frage durch das BAG sollte hier erhöhte Vorsicht angewendet werden und ein Zeugnisanspruch ausdrücklich von der Ausgleichsklausel ausgenommen werden.

  • Urteil des Arbeitsgerichtes Kiel vom 18.04.2013, Az: 5 Ca 80b/13. Der Arbeitnehmer muss keinen Smiley mit heruntergezogenem Mundwinkel in der Unterschrift eines Arbeitszeugnisses hinnehmen. Der Beklagte hat im Verfahren Unterschriften vorgelegt, in denen er mit einem lachenden Smiley unterzeichnet hatte. Er wurde daraufhin verurteilt, diesen lachenden Smiley in die Unterschrift unter das Zeugnis zu setzen. ;-)

  • Urteil des Bundesarbeitsgerichtes vom 11.12.2012; Az: 9 AZR 227/11: Der Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf eine Schlussformel mit Bedauerns- und Dankesformel im Arbeitszeugnis. Darüber hinaus haben die Arbeitnehmer auch keinen Anspruch auf die Korrektur einer solchen Schlussformel. Schlusssätze im Arbeitszeugnis seien zwar nicht beurteilungsneutral, sondern können die vorgehenden Zeugnisaussagen relativieren, trotzdem könne der Arbeitnehmer lediglich verlangen, dass der Arbeitgeber die Schlussformel komplett entferne. Vieleerstinstanzlichen Gerichte haben oftmals eine realistische Auffassung der Zeugnisrealität und halten sich daher nicht an die Rechtsprechung des BAG. Im Übrigen sorgen die verständigen Richter der ersten Instanz in der Regel für eine annehmbare Vergleichslösung. Es besteht daher also jede Menge "Verhandlungsmasse" für einen angemessenen Schlussabsatz.

  • Arbeitsgericht Aachen, Akz: 2 Ca 1748/96: Zeugnisformulierung für Arbeitnehmerin im Sekretariatsbereich. "Absolut selbständig", "Verschwiegenheit, Loyalität und Einsatzbereitschaft".

  • Arbeitsgericht Bamberg: Der Arbeitgeber ist gesetzlich nicht verpflichtet, das Arbeitszeugnis mit einer Formulierung abzuschließen, in der er dem Mitarbeiter für die gute Zusammenarbeit dankt und für die Zukunft alles Gute wünscht.

  • Arbeitsgericht Bautzen, Sächsiches LAG: Akz: 2 Ca 2331/01: Falsche Streitwertfestsetzung durch das Arbeitsgericht bei einem Arbeitszeugnis, Hinweis im Arbeitszeugnis auf eingetretene Berufungsfähigkeit.

  • Arbeitsgericht Bayreuth, Akz: 1 Ca 669/91: Erwähnung und Überbetonung von selbstverständlichen Tugenden von Arbeitnehmern, Zeugnisberichtigungsanspruch.

  • Arbeitsgericht Berlin, Akz: 48 Ca 2047/03: Erteiltes AZ entspricht in der Form und dem Inhalt nicht den gesetzlichen Anforderungen; Anspruch auf neues AZ; Bindung des Arbeitgebers an die bisherige Leistungsbeurteilung.

  • Arbeitsgericht Bielefeld, LAG Hamm, Akz: 2 (4) Ca 379/99: Beurteilung einer Führungsleistung - es muss zur Auswirkung der Führung auf die Motivation der Mitarbeiter (Betriebsklima) als auch zur Auswirkung auf die Mitarbeiterleistung im Arbeitszeugnis Stellung genommen werden.

  • Arbeitsgericht Bocholt, LAG Hamm, 3 Ca 261/01: Nur das einfache Ausbildungszeugnis, das dem Auszubildenden bei Beendigung seines Berufsausbildungsverhältnisses ausgehändigt wird, ist ohne Verlangen des Arbeitnehmers zu erstellen. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ist dagegen nur auf Verlangen zu erstellen.

  • Arbeitsgericht Bochum, Akz: 2 Ca 618/69: unzulässige Verwendung von Satzzeichen im Arbeitszeugnis.

  • Arbeitsgericht Bonn, LAG Köln, Akz: 3 Ca 1125/99: Bewerbung mit einem gefälschten Arbeitszeugnis - Einstellung - Erstattungsansprüche des Arbeitgebers - aufgewendete Vergütung und Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung.

  • Arbeitsgericht Bremen (LAG), Akz: 4 Sa 320/88: Berichtigung des Arbeitszeugnisses durch das Gericht. Berichtigtes Arbeitszeugnis muss Datum des ursprünglichen AZ erhalten.

  • Arbeitsgericht Cottbus, LAG Brandenburg, Akz: 3 Sa 196/97: Zeugnisanspruch erstreckt sich auf wahrheitsgemäße, wohlwollende Beurteilung. Kein automatischer Anspruch auf ein gutes Arbeitszeugnis - nur wenn entsprechende Leistungen erbracht wurden.

  • Arbeitsgericht Celle, Akz: 2 Ca 167/74: Ein kaufmännischer Angestellter kann verlangen, dass im Arbeitszeugnis seine Ehrlichkeit ausdrücklich erwähnt wird.

  • Arbeitsgericht Chemnitz, Akz: 5 Sa 996/95: Bei Kündigung wegen krankheitsbedingter Fehlzeiten darf dies nicht im Zeugnis erwähnt werden. Tarifvertragliche Ausschlussfristen beginnen mit dem Tag des Zugangs des Zeugnisses beim Arbeitnehmer.

  • Arbeitsgericht Darmstadt, LAG, BAG, Akz: 4 Ca 248/97: Der Arbeitgeber ist gesetzlich nicht verpflichtet, das AZ mit Formulierungen abzuschließen, in denen er dem Arbeitnehmer für die gute Zusammenarbeit dankt und ihm für die Zukunft alles Gute wünscht.

  • Arbeitsgericht Detmold, LAG Hamm, Akz: 2 Ca 722/01: Will der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein "gehobenes Befriedigend" bescheinigen, ist dies mit der Formulierung "zur vollen Zufriedenheit" zum Ausdruck zu bringen.

  • Arbeitsgericht Dortmund, Akz: 6 Ca 3006/97: Zeugnisformulierungen im Krankenhaus- und Pflegebereich.

  • Arbeitsgericht Dresden: Hinweis auf zweimaliges Nichtbestehen der Lehrabschlussprüfung ist im Ausbildungszeugnis unzulässig.

  • Arbeitsgericht Düsseldorf (LAG), Akz: 17 Sa 1158/94: Der Anspruch auf Erteilung oder Berichtigung eines Arbeitszeugnisses unterliegt der Verwirkung.

  • Arbeitsgericht Duisburg, LAG, BAG, Akz: 3 Ca 255/96: Ausscheiden des Vorgesetzten, dem der Arbeitnehmer über mehrere Jahre hinweg unmittelbar fachlich unterstellt war = Grund für die Erteilung eines Zwischenzeugnisses.

  • Arbeitsgericht Frankfurt/M. (LAG), Akz: 13 Sa 1102/82: Wahrheitsgrundsatz, Arbeitszeugnis, Beendigungsgrund des Arbeitsverhältnisses und Kompromissformel.

  • Arbeitsgericht Freiburg: Es darf nur eine Beurteilung des Arbeitnehmers existieren. Der Arbeitgeber ist also nur zur Zeugnisberichtigung Zug um Zug gegen Herausgabe der beanstandeten AZ verpflichtet.

  • Arbeitsgericht Gelsenkirchen, Akz: 4 Sa 2374/98: Durch die äußere Form des AZ darf nicht der Eindruck erweckt werden, der ausstellende Arbeitgeber distanziere sich vom buchstäblichen Wortlaut seiner Erklärung.

  • Arbeitsgericht Hagen, Akz: 2 Ca 1160/68: Angaben zum Gesundheitszustand des Arbeitnehmers gehören grundsätzlich nicht in das Arbeitszeugnis.

  • Arbeitsgericht Hamburg (LAG), Akz: 7 Ta 7/93: Ausstellung des Arbeitszeugnisses in ungefaltetem Zustand.

  • Arbeitsgericht Hameln: Ein Arbeitgeber, der schuldhaft seine Zeugnispflicht verletzt, schuldet dem Arbeitnehmer Ersatz des dadurch entstehenden Schadens.

  • Arbeitsgericht Hamm (LAG), Akz: 4 Sa 2587/98: Keine Angabe der Anschrift in einem Adressfeld des Arbeitszeugnisses.

  • Arbeitsgericht Hanau, BAG, Akz: 9 AZR 12/03: Macht der Arbeitnehmer geltend, der Arbeitgeber habe statt der bescheinigten "vollen Zufriedenheit" zu formulieren, der Arbeitnehmer habe "stets zur vollen Zufriedenheit" gearbeitet, so hat er die Tatsachen vorzutragen und zu beweisen, aus denen sich diese Endbeurteilung ergeben soll.

  • Arbeitsgericht Heilbronn: Es besteht ein Anspruch des Arbeitnehmers darauf, dass das Arbeitszeugnis frei ist von orthographischen und grammatikalischen Fehlern.

  • Arbeitsgericht Herford, LAG, BAG, Akz: 1 Ca 905/98: Lässt sich ein Arbeitgeber bei der Ausstellung des AZ durch einen Angestellten vertreten, ist im Arbeitszeugnis deutlich zu machen, dass dieser Vertreter dem Arbeitnehmer gegenüber weisungsbefugt war.

  • Arbeitsgericht Herne, LAG Hamm, Akz: 2 Ca 1324/98: Formulierung:"Wir lernten ihn als umgänglichen Mitarbeiter kennen".

  • Arbeitsgericht Iserlohn, Akz: 6 Ca 6607/94: Arbeitszeugnis und Praktikum bzw. Volontariat, die Person des Arbeitnehmers ist im Zeugnis genau zu beschreiben. Hierzu gehört: Familien- und Vorname (bei Frauen auch der Mädchenname) sowie der akademische Titel und Magistertitel. Der Absolvent erhält ein Zeugnis, das Angaben über Art, Dauer und Ziel der Ausbildung enthalten muss.

  • Arbeitsgericht Kaiserslautern: Das Arbeitszeugnis muss nicht einen Schlussabsatz enthalten, in dem das Bedauern über das Ausscheiden des Arbeitnehmers ausgedrückt wird.

  • Arbeitsgericht Karlsruhe: Verdienstausfall wegen nicht ordnungsgemäß erfülltem Zeugnisanspruch. Der Arbeitnehmer muss darlegen und beweisen, dass ein bestimmter Arbeitgeber bereit war ihn einzustellen und von der Einstellung aufgrund des fehlenden Arbeitszeugnis Abstand genommen hat.

  • Arbeitsgericht Kassel, 3 Ca 240/76: Tätigkeit als freigestelltes Betriebsratsmitglied darf im Arbeitszeugnis nicht erwähnt werden, sofern durch die Freistellung keine Entfremdung vom Arbeitsplatz stattfgefunden hat.

  • Arbeitsgericht Koblenz: das Arbeitszeugnis muss keinen Schlussabsatz enthalten, in dem das Bedauern über das Ausscheiden des Arbeitnehmers ausgedrückt wird.

  • Arbeitsgericht Köln (LAG), Akz: 10 Sa 801/90: Die Erwähnung einer unwirksamen Kündigung und eines Kündigungsschutzverfahrens ist unzulässig. Der Arbeitnehmer hat aber einen Anspruch darauf, dass seine eigene Kündigung erwähnt wird.

  • Arbeitsgericht Leipzig, LAG, Akz: 5 Sa 996/95: Eine Krankheit darf im Arbeitszeugnis grundsätzlich nicht vermerkt werden, auch dann nicht, wenn sie den Kündigungsgrund bildet.

  • Arbeitsgericht Limburg, Hessiches LAG, 16 Ta 378/97: Datum der Ausstellung des AZ gehört zu den Mindestanforderungen an ein Zeugnis.

  • Arbeitsgericht Ludwigshafen: Die gewerkschaftliche Tätigkeit oder die Mitarbeit im Betriebsrat dürfen nur auf ausdrücklichen Wunsch des Arbeitnehmers in das Arbeitszeugnis aufgenommen werden.

  • Arbeitsgericht Marburg: Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers wegen Schlechterfüllung und/oder Schuldnerverzug bei Ausstellung des Arbeitszeugnisses. Darlegungs- und Beweispflichten. Tarifliche Ausschlussfristen.

  • Arbeitsgericht Nürnberg (LAG), 4 Ta 153/05: Eine vom Arbeitgeber verwendete überdimensionierte, im Wesentlichen aus bloßen Auf- und Abwärtslinien bestehende Unterschrift ist nicht ordnungsgemäß, wenn dadurch der Verdacht aufkommt, der Arbeitgeber wolle sich vom Zeugnisinhalt distanzieren.

  • Arbeitsgericht Offenbach am Main, Hessisches LAG, BAG Akz: 9 AZR 261/04: Erwähnung einer Elternzeit des Arbeitnehmers im Arbeitszeugnis. Erwähnung kein Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot.

  • Arbeitsgericht Paderborn, LAG Hamm, Akz: 1 Ca 663/99: Die Schriftform der Zeugnisausstellung verlangt den eigenhändig geschriebenen Namen des Unterzeichners unter seiner Erklärung. Faksimile, kopierte Unterschrift (bei eMail, Telefax) und Paraphe sind nicht ausreichend. Maschinenschriftliche Unterschrift i.d.R. erforderlich.

  • Arbeitsgericht Passau, Akz: 6 Sa 584/76: Eine Erwähnung des Kündigungsschutzverfahrens im Arbeitszeugnis ist unzulässig.

  • Arbeitsgericht Pforzheim: Korrektes Arbeitszeugnis - Verwendung eines ordnungsgemäßen Briefkopfes, aus dem der Name und die Anschrift des Ausstellers erkennbar sind.

  • Arbeitsgericht Regensburg: Es besteht ein Anspruch des Arbeitnehmers auf Zeugniserstellung gegen den "alten" Arbeitgeber nach einem Betriebsübergang.

  • Arbeitsgericht Reutlingen: Arbeitnehmer hat Rechtsanspruch auf Erwähnung des Beendigungsgrundes, wenn das Arbeitsverhältnis durch seine Kündigung geendet hat.

  • Arbeitsgericht Rheine, Akz: 2 Ca 556/98: Der Grund der zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses geführt hat, ist regelmäßig auf Verlangen des Arbeitnehmers in das Zeugnis aufzunehmen. Die Angabe von Vollmachten in einem Zeugnis ist für die Darstellung der Kompetenzen und der Verantwortung des Arbeitnehmers wichtig.

  • Arbeitsgericht Saarbrücken, Akz: 6 Ca 38/01: Die Reihenfolge "Vorgesetzte, Kollegen, Geschäftspartner" ist Standard einer Verhaltensbeurteilung.

  • Arbeitsgericht Saarlouis, Akz: 1 Sa 209/89: Der Anspruch auf Zeugnisberichtigung ist früher verwirkt als der Anspruch auf Erstausstellung, 4 Wochen aber unangemessen kurz.

  • Arbeitsgericht Siegen, Akz: 2 Ca 304/98: Die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses durch einen freiberuflichen Rechtsanwalt, der nicht im Arbeitgeberbetriebtätig ist, ist unzulässig.andersetzung, darf aus der Fassung des Arbeitszeugnisses nicht zu entnehmen sein.

  • Arbeitsgericht Stuttgart: Arbeitnehmer haben regelmäßig einen Anspruch auf Aufnahme einer so genannten Dankes- und Zukunftsformel in das qualifizierte Zeugnis.

  • Arbeitsgericht Ulm: Kein Anspruch auf Erwähnung einer zeitlich unbegrenzten Prokura, wenn diese während des gesamten Arbeitsverhältnisses nur für einen begrenzten Zeitraum bestand.

  • Arbeitsgericht Verden: Ein Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf Erwähnung eines besonderen Erfolges im Arbeitszeugnis.

  • Arbeitsgericht Wesel, LAG Düsseldorf, Akz: 12 Sa 354/03: Leistungsbeurteilung, Formulierung "hat die ihr übertragenen Aufgaben zur Zufriedenheit erfüllt", Zeugnisberichtigung

  • Arbeitsgericht Wetzlar, Akz: Ca 3/71: Arbeitszeugnis muss beim Arbeitgeber geholt werden (Holschuld). In Ausnahmefällen kann sich die Holschuld aber auch in eine Schickschuld verwandeln. (z.B. Abholung ist mit unzumutbaren Aufwendungen verbunden).

  • Arbeistgericht Wiesbaden, Hessisches LAG, Akz: 8 Ca 3222/00: Streitwertfestsetzung bei qualifizierten und einfachen Arbeitszeugnissen sowie Zwischenzeugnis.

  • Arbeitsgericht Wilhelmshaven, Akz: Ca 270/71: Die Unterzeichnung des Arbeitszeugnisses muss durch eine Person erfolgen, die dem Arbeitnehmer übergeordnet ist.

  • Arbeitsgericht Zwickau, Akz: 5 Ca 2770/00: Hat der Arbeitnehmer auf eigenes Verlangen ein einfaches Arbeitszeugnis erhalten, ist damit sein Zeugnisanspruch durch die Ausübung des Wahlrechtes erloschen.

Historische Arbeitszeugnisse

Königlich Bayerische Hofgärtnerei

Das Bild zeigt ein altes Arbeitszeugnis

Vergrößern durch Linksklick

Austellungsdatum: 6. September 1845
Gestempeltes Papier des Königreiches Bayern mit Siegel
Sogenannte Goetheschrift oder Kanzleischrift
Preis: Fünfzehn Kreutzer
"Attestat
Es wird Kraft dieses Zeugnisses bestätigt, daß der Gartengehilfe Friedrich S. aus Wolfegg im Königreiche Württemberg gebürtig, in hießiger königlicher Hofbaumschule vom 21. April bis 6. September in Condition gestanden, und (sich) während dieser Zeit durch großen Fleiß, vorzügliche Treue und stets gepflogener rechtschaffener Conduite ausgezeichnet hat, usw....
Unterschrift K. Hofgärtner"
Damals wahrscheinlich ein nahezu perfektes Arbeitszeugnis.

Königliche Hoheit Herzog Maximilian

Das Bild zeigt ein altes Arbeitszeugnis

Vergrößern durch Linksklick

Ausstellungsdatum 26. Februar 1848
Gestempeltes Papier des Königreiches Bayern mit herzoglichem Siegel
Sogenannte Goetheschrift oder Kanzleischrift
Preis: Fünfzehn Kreutzer
"Zeugnis
Es wird dem Gärtnergesellen Friedrich S. der sich in dem Garten der Königlichen Hoheit Herzog Maximilian als II. Gartengehilfe in Condition befindet und dieses Geschäft zur vollsten Zufriedenheit befangt, usw...."
(Der Rest ist leider nahezu unlesbar)

Der Umfang und die Formlierung zur "vollsten" Zufriedenheit lassen auch hier auf ein gutes Zeugnis schließen.

Glasinstrumentenfabrik, Glasschleiferei & Holzwaar

Das Bild zeigt ein altes Arbeitszeugnis

Vergrößern durch Linksklick

31. August 1906
Gehlberg in Thüringen

"Der Hartgummidrechsler W. war vom 18. September 1905 bis heute bei mir beschäftigt und hat die ihm zuerteilten Arbeiten zu meiner Zufriedenheit ausgeführt.
Unterschrift H. H. "

Für damalige Verhältnisse wohl ein durchschnittliches - wenn auch wortkarges - Arbeitszeugnis. Ein solches Zeugnis auf heutige Verhältnisse übertragen sollte besser nicht akzeptiert werden.

Schön anzusehen ist die Schreibweise von "Holzwaarenfabrik"

"Vulkan" Gummiwarenfabrik Weiss & Baessler

Das Bild zeigt ein altes Arbeitszeugnis

Vergrößern durch Linksklick

27. Juli 1912
Leipzig-Lindenau

"Zeugnis
Wir bescheinigen hiermit, dass der Hartgummi-Drechsler W. aus Leipzig-Lindenau vom 11. April 1910 bis heute bei uns in Arbeit gestanden und die ihm übertragenen Arbeiten zu unserer Zufriedenheit ausgeführt hat.
Leipzig-Lindenau, 27. Juli 1912"

Ein durchschnittliches Arbeitszeugnis.
Zwischen dem Ende des ersten Beschäftigungsverhältnis und dem Anfang dieses Arbeitsverhältnis liegt ein Zeitraum von knapp 4 Jahren ohne Beschäftigung.

Unser Arbeitszeugnis-Service

Was können wir Ihnen anbieten ?

Wir überprüfen kostenpflichtig Ihr Arbeitszeugnis auf inhaltliche und stilistische Mängel. Gerne unterbreiten wir Ihnen Änderungsvorschläge zur Optimierung des Zeugnisses. Falls erforderlich erstellen wir Ihr Arbeitszeugnis auch komplett neu.

Bitte übersenden Sie uns dazu Ihr Arbeitszeugnis entweder:

- auf dem Postweg an: Rechtsanwalt Christian Sehn, Augartenstr. 15, 68165 Mannheim
- per Fax an die: 0621 - 40 15 366
- per eMail an die Adresse: arbeitszeugnis@ra-sehn.de

Zu Ihrer Erleichterung haben wir einen Fragebogen ausgearbeitet, den Sie handschriftlich ausfüllen können. Die Verwendung ist freigestellt.

Arbeitszeugnis : Rechtsanwalt Christian Sehn, Kanzlei Mannheim, Augartenstr.15, 68165 Mannheim, 0621 - 4015248 // Kanzlei Lampertheim, Wilhelmstr. 70, 68623 Lampertheim, 06206 - 5196010 - Der Inhalt dieser Seiten kann keine Beratung durch einen Anwalt ersetzen. Bitte beachten Sie unsere Haftungshinweise. Bild Arbeitszeugnis: Marco2811 - Fotolia.com; Bild Schlüssel ©Aamon - stock.adobe.com; Bild Gericht: (c) Michael Grabscheit/ pixelio.de

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.