Krankenversicherungsrecht

Einführung in das Krankenversicherungsrecht

Gesetzliche Krankenversicherung

In der Krankenversicherung besteht ein Dualismus von gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV). Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 26.03.2007 hat der Gesetzgeber den Schutz in der gesetzlichen Krankenversicherung zu einer Art "Bürgerversicherung" ausgedehnt. Ziel der Reform war der Versicherungsschutz für alle Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Die gesetzliche Krankenversicherung enthält in § 5 Abs.1 Nr. 13 SGB V einen Auffangtatbestand und normiert die Versicherungspflicht für Jedermann.

Versicherungspflicht in der Krankenversicherung

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung

Rechtsbehelf und Klageverfahren

Zuständig für die Leistungen der Krankenversicherung sind die Ortskrankenkassen, Betriebskrankenkassen und Innungskrankenkassen, die landwirtschaftlichen Krankenkassen, die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und die Ersatzkassen. Gegen einen ablehnenden Bescheid der Krankenversicherung können Sie binnen einer Frist von einem Monat ab Bekanntgabe des Bescheides einen Widerspruch erheben (in diesem Zusammenhang weisen wir allerdings darauf hin, dass die meisten Krankenkassen ihre Verwaltungsakte nicht als Bescheide deklarieren und mit einer notwendigen Widerspruchsbelehrung versehen. Diese Schriftstücke der Krankenkasse sind daher für den Laien regelmäßig auch nicht als Bescheide erkennbar. Allerdings können Sie solche Verwaltungsakte im Unterschied zu den formgültigen Bescheiden dann auch ein ganzes Jahr lang anfechten). Auf Ihren Widerspruch wird entweder ein Abhilfebescheid ergehen oder ein ablehnender Widerspruchsbescheid erlassen. Im Falle eines ablehnenden Widerspruchsbescheides können Sie binnen einer Frist von einem Monat ab Bekanntgabe des Widerspruchsbescheides eine Klage zum zuständigen Sozialgericht erheben. Befindet sich der Wohnsitz im Ausland, gelten verlängerte Fristen. An die erste Instanz vor dem Sozialgericht schließt sich eventuell ein Berufungsverfahren vor dem Landessozialgericht und dann eventuell die Revision vor dem Bundessozialgericht an. Eine Beauftragung des Rechtsanwaltes Ihres Vertrauens kann bereits im Widerspruchsverfahren empfehlenswert sein, sofern bereits im Widerspruchsverfahren durch die Angaben zum Streitgegenstand eine Weichenstellung erfolgen könnte.

Rechtschutzversicherung/Gebühren/PKH

- Rechtschutzversicherung:
Die meisten Rechtsschutzversicherungen übernehmen keine Rechtsanwaltsgebühren für eine Beratung und das Widerspruchsverfahren. Sie sind aufgrund ihrer Allgemeinen Rechtschutzbedingungen (ARBs) erst ab dem Klageverfahren eintrittspflichtig. Gelegentlich kommt es vor, dass Erstberatungskosten aus Kulanzgründen von der Rechtschutzversicherung getragen werden. Einige Rechtschutzversicherungen versichern allerdings bereits das Widerspruchsverfahren. Diese Rechtschutzversicherungen sind zudem nicht einmal teurer ! Hier lohnt sich ein Versicherungsvergleich durch Rückfrage bei einem Versicherunsmakler (der Versicherungsmakler ist im Unterschied zur Versicherungsagentur nicht an eine Versicherung gebunden).
- Rechtsanwaltsgebühren:
Die Höhe der Gebühren richtet sich im Regelfall nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). In besonders komplizierten oder arbeitsintensiven Fällen kann eine Gebührenvereinbarung angemessen und erforderlich sein. Die Anwaltskosten sind abhängig vom Umfang, dem Haftungsrisiko und der Schwierigkeit der Angelegenheit. Die Gebühren für ein erstes Beratungsgespräch (sog. Erstberatung) in einer Rechtsangelegenheit betragen in der Regel zwischen 100,00 € und maximal 190,00 € (zuzüglich Auslagenpauschale und Mehrwertsteuer). Es besteht die Möglichkeit, beim Amtsgericht einen Beratungshilfeschein zu beantragen. Im Widerspruchsverfahren entsteht eine Geschäftsgebühr und eventuell eine Einigungs- oder Erledigungsgebühr nebst Auslagenpauschale, Dokumentenpauschale, eventuell Fahrtkosten und Umsatzsteuer. Im Klageverfahren ensteht in der ersten Instanz eine Verfahrensgebühr, eine Terminsgebühr, eventuell eine Einigungsgebühr nebst Auslagenpauschale, Dokumentenpauschale, eventuell Fahrtkosten und Umsatzsteuer. Die Gebühren sind variabel (Rahmengebühren). Wir unterbreiten Ihnen gerne nach Kenntnis des Streitgegenstandes einen Kostenvoranschlag. Unterliegt die Behörde, dann trägt sie im Regelfall die vollständigen Anwaltskosten.
- Prozesskostenhilfe: Im Falle von Mittellosigkeit besteht die Möglichkeit, im Gerichtsverfahren sog. Prozesskostenhilfe zu beantragen. Der Staat trägt dann nach Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse eventuell die Rechtsanwaltskosten. Er überprüft jedoch in einem Zeitraum von vier Jahren, ob er sich beim Antragsteller die vorgestreckten Kosten wiederholen kann. Unter diesem Link finden Sie einen weiterführenden Prozesskostenhilferechner....

Bekannte Probleme

Die Schwierigkeit der Fallbearbeitung im Krankenversicherungsrecht liegt in folgenden Bereichen:
1. Die Krankenkassen halten sich kaum an die Verfahrensvorschriften des SGB X; Verwaltungsakte sind selten als Bescheide deklariert und regelmäßig nicht mit einer Rechtsbehelfsbelehrung versehen. Nachteil: der Rechtssuchende hat keine Ahnung, dass er die Möglichkeit hat, sich gegen die Ablehnung zur Wehr zu setzen und vor allem, mit welchem Rechtsbehelf er sich gegen die ablehnende Entscheidung wehren kann. Vorteil: der Bescheid der Krankenkasse ist nicht nur einen Monat, sondern ein ganzes Jahr lang unter Umständen mit einer negativen Kostenfolge für die Krankenkasse angreifbar.
2. Die Berechnung des Krankengeldes sollte detailliert überprüft werden. Die Berechnung ist sehr kompliziert und nicht selten weisen die Krankengeldbescheide fehlerhafte Berechnungen auf. Die Krankengeldzahlung fällt dann zu niedrig aus.
3. Das Krankengeld wird häufig von der Krankenkasse mit dem Hinweis auf ein "Gutachten" des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) nach Aktenlage einfach kurzfristig eingestellt. Der Antragsteller wird sodann in unzulässiger Art und Weise auf das Arbeitslosengeld I oder das Arbeitslosengeld II verwiesen. Die beiden letztgenannten Sozialleistungen sind im Regelfall deutlich niedriger als das Krankengeld. Die Verweigerung des Krankengeldes ist die häufigste Ursache für eine Auseinandersetzung mit der Krankenkasse.
4. Inhaltliche Auseinandersetzung mit außergerichtlichen und gerichtlichen medizinischen Fachgutachten zur Frage der Arbeitsunfähigkeit im Zusammenahng mit der Einstellung oder generellen Verweigerung der Krankengeldauszahlung. Besonderheit der Waffengleichheit für den Rechtsuchenden durch zweites Gutachten (§ 109er-Antrag).
5. Ausschluss aus der beitragsfreien Familienversicherung wegen angeblich zu hohem Verdienst und Eingruppierung in die freiwillige Weiterversicherung mit erheblichen Beitragszahlungen.
6. Verweigerung von Heil- und Hilfsmitteln mit dem Argument der Unwirtschaftlichkeit oder nicht nachweisbarem Nutzen.

Hoher Schwierigkeitsgrad der Fallbearbeitung. In solchen Fällen sollte entweder ein Fachanwalt für Sozialrecht oder zumindest ein Rechtsanwalt mit ausgewiesenem Schwerpunkt "Krankenversicherungsrecht" eingeschaltet werden. In diesem Zusammenhang ist von Rechtschutzversicherten ferner zu berücksichtigen, dass in Deutschland freie Anwaltswahl gilt und die Interessen der Rechtschutzversicherungen bei Empfehlung eines Kooperationsanwaltes sowie die Interessen des Versicherten nicht gleichgelagert sind. Der Rechtschutzversicherte sollte sich daher vergewissern, dass der empfohlene Kooperationsanwalt tatsächlich seinen Tätigkeitsschwerpunkt im Sozialrecht/Sozialversicherungsrecht hat (entsprechende Nachweise lassen sich häufig auf der Homepage auffinden) und nicht nur für die Rechtschutzversicherung aufgrund einer Kooperationsvereinbarung günstiger ist.

Leistungen unserer Kanzlei

- Überprüfung:
Überprüfung von Bescheiden der Krankenversicherung (z.B. wegen Krankengeld, Versicherungspflicht) sowie betreffend die Verweigerung der Familienversicherung. Überprüfung von bestandskräftigen Bescheiden (maximale Rückwirkung 4 Jahre). Überprüfung von Beitragsbescheiden mit Beitragsforderungen.
- Unterstützung bei Betriebsprüfungen:
Beratung und Vertretung in Fällen einer Betriebsprüfung
- Erfolgsaussichten:
Überprüfung der Erfolgsaussichten von Widerspruch und Klage
- Widerspruchsverfahren:
Durchführung von Widerspruchsverfahren gegen die Krankenkassen.
- Klageverfahren:
Vertretung in Sozialgerichtsverfahren vor allen Sozialgerichten und Landessozialgerichten. Entweder übernehmen wir persönlich sowohl die Ausarbeitung der Schriftsätze als auch die Wahrnehmung des Gerichtstermins oder aber wir suchen bei entfernteren Sozialgerichten geeignete Unterbevollmächtigte, die lediglich den Gerichtstermin wahrnehmen und den Terminsbericht verfassen.

Urteile und News - Krankenversicherungsrecht

Krankengeld und Urlaub im Ausland
Krankengeld und Rechtsprechungsänderung
Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit
Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung
Zunahme psychischer Erkrankungen im Arbeitsverhältnis

Filmbeiträge zum Thema Krankenversicherung

Sie haben Interesse an weiterführenden Videobeiträgen zum Thema gesetzliche Krankenversicherung ?

Videobeiträge Krankenversicherung

Rechtsanwalt Christian Sehn, Kontaktdaten Mannheim oder Lampertheim - Der Inhalt dieser Seiten kann auf keinen Fall eine Beratung durch einen Anwalt ersetzen. Bitte beachten Sie unsere Haftungshinweise. Bild Krankenversicherung: (c) Gerd Altmann/pixelio.de